Das Myrawasser wurde in einem 10.000 m³ fassenden Stauweiher gesammelt und durch einen 310 m langen Druckstollen weiter in das Wasserschloss geführt.
Der Wasserfall sollte damals im Interesse des Tourismus wenigstens an Sonntagen von 9-17 Uhr mit der natürlichen Zuflussmenge dotiert werden – als ein nach Stundenplan gesteuertes Naturschauspiel.
Wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Homepage besuchen! Entlang der 11 THEMEN-STATIONEN, wie etwa jene des Naturdenkmals Myrafälle selbst und rund um den Hausstein begleiten Sie Informationstafeln entlang dieser eindrucksvollen Landschaft. Erfahren Sie darauf, […]
Themenstation 6: Das Wasserschloss Das Myrawasser wurde vom Stauweiher gesammelt und durch einen 310 m langen Druckstollen weiter hierher in das Wasserschloss geführt. Eine von der Villacher Maschinenfabrik gelieferte 176 m lange steil abwärts führende […]
Themenstation 2: Die Myrafälle, das Naturdenkmal Der Myrabach entspringt ca. 7 km entfernt im Unterberg, einem Kalksteinmassiv mit vielen Hohlräumen. Die Myrafälle wurden im Jahre 1802 erstmals in Reiseberichten erwähnt. 1885 wurden die Myrafälle durch […]